Friday, 6 October 2017

Für All Praktische Börsennotierte Aktien Optionen Immer Ablaufen


Verfallsdatum Verfalldatum Der letzte Tag (im Falle des amerikanischen Stils) oder der einzige Tag (im Falle des europäischen Stils), auf dem eine Option ausgeübt werden kann. Für Aktienoptionen. Dieses Datum ist der Samstag unmittelbar nach dem dritten Freitag des Verfallmonats Maklerfirmen können eine frühere Frist für die Benachrichtigung über eine Option Inhaber Absicht zu üben setzen. Wenn Freitag ein Feiertag ist, wird der letzte Handelstag der vorhergehende Donnerstag sein. Verfalldatum Der Zeitpunkt, zu dem ein Optionsvertrag aufgegeben wird und wertlos wird, wenn er nicht ausgeübt wird. In einem Optionsvertrag hat der Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Vermögenswert innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen (je nach Art der Option). Das Verfallsdatum ist der Zeitpunkt, zu dem der Inhaber das Recht zur Ausübung der Option verliert. Eine europäische Option kann nur am Verfallsdatum ausgeübt werden, während eine amerikanische Option an jedem Punkt vor dem Verfallsdatum ausgeübt werden kann. Verfallsdatum Der letzte Tag, an dem ein Optionsinhaber eine Option ausüben kann. Dieses Datum ist im Vertrag zum Zeitpunkt der Beschriftung angegeben. Haltbarkeitsdatum. Das Verfallsdatum ist der Tag, an dem ein Optionskonto abläuft und wertlos wird. Die aufgeführten Optionen vergehen immer am Samstag nach dem dritten Freitag ihres Verfallmonats. Zum Beispiel, wenn Sie eine amerikanische September-Equity-Option halten, können Sie es jederzeit vor dem Ende des Handels am dritten Freitag im September ausüben, oder was auch immer Cutoff Zeit Ihre Brokerage Firma setzt. Im Gegensatz dazu können Optionen im europäischen Stil nur am Verfall ausgeübt werden, meist am Freitag. Unter bestimmten Umständen werden die aufgelisteten Optionen automatisch ausgelaufen, es sei denn, der Besitzer gibt Anweisungen, sie nicht auszuüben. Im Gegensatz zum Standardtermin einer aufgeführten Option wird das Verfallsdatum einer außerbörslichen Option zum Zeitpunkt des Handels ausgehandelt. Link zu dieser Seite: Allerdings verlangt Kalifornien jedes Gültigkeitsdatum auf der Karte. 00 für jeden 1.000 Hauptbetrag der Schuldverschreibungen, für die die Zustimmung zu den vorgeschlagenen Änderungen am oder vor dem vereinbarten Ablaufdatum (die Einwilligungszahlung) erteilt wird. Schuldverschreibungen, die vor dem Verfallsdatum gültig ausgeschrieben und nicht zurückgezogen wurden, haben einen Abrechnungstermin vom 8. Mai 2006 unter der Annahme, dass der Verfallsdatum nicht verlängert wird. CenterPoint Properties Trust gab heute bekannt, dass es den Compent Date für die zuvor angekündigten Consent Solicitations in Bezug auf die Indentures für seine ausstehenden 450 Millionen an hochrangigen unbesicherten Schuldverschreibungen (die Schuldverschreibungen) erweitert hat und verlängerte den Gültigkeitszeitpunkt für die zuvor angekündigten Tender Deals in Bezug auf die Schuldverschreibungen . Die Inhaber müssen ihre alten Schuldverschreibungen vor dem neuen Verfallsdatum ausschreiben, wenn sie am Austauschangebot teilnehmen möchten. Schuldverschreibungen, die vor dem Verfallsdatum ordnungsgemäß ausgeschrieben wurden und nicht zurückgezogen werden, haben einen Abrechnungstermin vom 27. April 2006, vorausgesetzt, dass der Verfallsdatum nicht verlängert wird. Hercules hat angekündigt, dass sie alle nach dem Angebot gültigen Schuldverschreibungen erworben und nicht vor dem Verfallsdatum zurückgezogen hat. Die neue Funktion ermöglicht es den Vermarktern, in ihrem TagTeam-System ein Warndatum und ein Ablaufdatum für jedes Marketing - und Vertriebs-Asset festzulegen. Die SBPA läuft ab dem am 30. März 2009 gültigen Verfallsdatum ab, sofern dieses Datum nicht verlängert wird, oder bei Eintritt anderer Kündigungsereignisse, wie im SBPA angegeben. Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine reaktionsfähigere und Persönlicher Service. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserem Gebrauch von Cookies einverstanden. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Benachrichtigung für weitere Informationen über die Cookies, die wir verwenden und wie Sie sie löschen oder sperren können. Die volle Funktionalität unserer Website wird in Ihrer Browser-Version nicht unterstützt oder Sie haben möglicherweise einen Kompatibilitätsmodus ausgewählt. Bitte deaktivieren Sie den Kompatibilitätsmodus, aktualisieren Sie Ihren Browser auf mindestens Internet Explorer 9 oder versuchen Sie es mit einem anderen Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox. IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung Quick Article Links IFRS 2 Die aktienbasierte Vergütung verpflichtet ein Unternehmen, in seinem Jahresabschluss aktienbasierte Vergütungsvorgänge (wie z. B. gewährte Aktien, Aktienoptionen oder Aktienwertsteigerungen), einschließlich Transaktionen mit Mitarbeitern oder anderen, anzuerkennen Parteien, die in bar, anderen Vermögenswerten oder Eigenkapitalinstrumenten des Unternehmens abgewickelt werden sollen. Spezielle Anforderungen werden für aktienbasierte Vergütungstransaktionen mit Barausgleich und Barausgleich sowie für diejenigen, bei denen das Unternehmen oder der Lieferant eine Auswahl von Bar - oder Eigenkapitalinstrumenten hat, enthalten. IFRS 2 wurde ursprünglich im Februar 2004 emittiert und erstmals auf Jahresperioden angewendet, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen. Geschichte des IFRS 2 G41 Diskussionspapier Bilanzierung von Aktienbasierten Vergütungen veröffentlicht Stichtag 31. Oktober 2000 Projekt zur IASB-Agenda hinzugefügt Geschichte des Projekts IASB lädt Kommentare zu G41 Diskussionspapier Bilanzierung für aktienbasierte Vergütungen Anmeldeschluss 15. Dezember 2001 Exposure Draft ED 2 Aktienbasierte Vergütung veröffentlicht Anmeldeschluss 7. März 2003 IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung Wirksam für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen Exposure Draft Vesting Bedingungen und Stornierungen veröffentlicht Anmeldeschluss 2. Juni 2006 Geändert durch Ausübungsbedingungen und Stornierungen (Änderungen zu IFRS 2) Gültig für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen, geändert durch Verbesserungen der IFRS (Umfang von IFRS 2 und überarbeiteter IFRS 3) Geltungsdauer für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen Geändert durch Gruppe Cash-Settled Aktienbasierte Vergütungstransaktionen Gültig für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2010 beginnen, gegliedert durch jährliche Verbesserungen der IFRS 20102012 Zyklus (Definition der Ausübungsbedingungen) Perioden, die am oder nach dem 1. Juli 2014 beginnen, gegliedert durch Klassifizierung und Bewertung von aktienbasierten Vergütungsvorgängen (Änderungen zu IFRS 2) Gültig für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2018 beginnen Interne Verpflichtungen Änderungen im Zusammenhang mit der Zusammenfassung Zusammenfassung IFRS 2 Im Juni 2007 wurde die Deloitte IFRS Global Office veröffentlichte eine aktualisierte Version unseres IAS Plus Leitfadens für IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung 2007 (PDF 748k, 128 Seiten). Der Leitfaden erklärt nicht nur die detaillierten Bestimmungen von IFRS 2, sondern befasst sich auch mit seiner Anwendung in vielen praktischen Situationen. Wegen der Komplexität und Vielfalt der anteilsbasierten Vergütungspreise in der Praxis ist es nicht immer möglich, endgültig zu sein, was die richtige Antwort ist. Doch in diesem Leitfaden teilt Deloitte mit Ihnen unseren Ansatz, Lösungen zu finden, von denen wir glauben, dass sie dem Ziel des Standards entsprechen. Sonderausgabe unseres IAS Plus-Newsletters In einer Sonderausgabe unseres IAS Plus-Newsletters (PDF 49k) finden Sie eine vierseitige Zusammenfassung von IFRS 2. Definition der aktienbasierten Vergütung Eine aktienbasierte Vergütung ist eine Transaktion, bei der das Unternehmen Waren oder Dienstleistungen entweder als Gegenleistung für seine Eigenkapitalinstrumente oder durch Aufschluss von Verbindlichkeiten für Beträge auf der Grundlage des Preises der Aktien oder anderer Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens erhält . Die Rechnungslegungsvorschriften für die aktienbasierte Vergütung richten sich nach der Abwicklung der Transaktion, dh durch die Ausgabe von (a) Eigenkapital, (b) Bargeld oder (c) Eigenkapital oder Barmittel. Das Konzept der aktienbasierten Vergütungen ist breiter als Mitarbeiteraktienoptionen. IFRS 2 umfasst die Ausgabe von Aktien oder Aktienberechtigungen im Gegenzug für Dienstleistungen und Waren. Beispiele für Posten, die in den Anwendungsbereich von IFRS 2 einbezogen sind, sind Aktienwertsteigerungsrechte, Mitarbeiterbeteiligungspläne, Mitarbeiterbeteiligungspläne, Aktienoptionspläne und Pläne, in denen die Ausgabe von Aktien (oder Aktienrechte) von markt - oder nicht marktbezogenen Anteilen abhängen kann Bedingungen. IFRS 2 gilt für alle Gesellschaften. Es gibt keine Freistellung für private oder kleinere Einheiten. Darüber hinaus fallen Tochtergesellschaften, die ihre Eltern oder Tochtergesellschaften als Gegenleistung für Waren oder Dienstleistungen betreiben, im Rahmen des Standards. Es gibt zwei Befreiungen zum allgemeinen Geltungsbereich: Erstens ist die Ausgabe von Aktien eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüssen zu bilanzieren. Es ist jedoch darauf zu achten, dass aktienbasierte Vergütungen im Zusammenhang mit dem Erwerb von denen im Zusammenhang mit fortgeführten Arbeitnehmerdiensten unterschieden werden. Zweitens nennt IFRS 2 nicht auf aktienbasierte Vergütungen im Rahmen der Absätze 8-10 des IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung. Oder Absätze 5-7 von IAS 39 Finanzinstrumente: Anerkennung und Bewertung. Daher sollten IAS 32 und IAS 39 für Rohstoff-basierte Derivatkontrakte angewendet werden, die in Aktien oder Aktienberechtigungen abgerechnet werden können. IFRS 2 gilt nicht für aktienbasierte Vergütungstransaktionen, außer für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen. Dividendenausschüttungen, der Erwerb eigener Aktien und die Emission von zusätzlichen Aktien liegen daher außerhalb des Umfangs. Anerkennung und Bewertung Die Ausgabe von Aktien oder Aktienanteilen erfordert eine Erhöhung des Bestandteils des Eigenkapitals. IFRS 2 verlangt, dass die Verrechnungseinlagen als Aufwand erfasst werden, wenn die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen keine Vermögenswerte darstellt. Der Aufwand ist zu erkennen, wenn die Waren oder Dienstleistungen verbraucht werden. Zum Beispiel würde die Ausgabe von Aktien oder Rechten an Aktien, um Inventar zu erwerben, als eine Erhöhung des Inventars präsentiert werden und würde nur einmal, wenn das Inventar verkauft oder beeinträchtigt wird. Bei der Ausgabe von voll ausgeschütteten Aktien oder Aktienanteilen wird davon ausgegangen, dass sie sich auf die verspätete Leistung beziehen, so dass der volle Betrag des beizulegenden Zeitwerts des Zuschusses sofort ergebniswirksam ist. Die Ausgabe von Aktien an Mitarbeiter mit etwa dreijähriger Wartezeit gilt als Dienstleistung über die Sperrfrist. Daher ist der beizulegende Zeitwert der aktienbasierten Vergütung, der zum Zeitpunkt der Gewährung bestimmt wurde, über die Sperrfrist zu erfassen. Grundsätzlich entspricht der Gesamtaufwand aus aktienbasierten Vergütungen mit Eigenkapitalanteilen dem Vielfachen der Gesamtinstrumente, die der Wert und der beizulegende Zeitwert dieser Instrumente entspricht. Kurz gesagt, es ist auftauchen, um zu reflektieren, was während der Wartezeit geschieht. Wenn jedoch die aktienbasierte Vergütung auf aktienbasierte Vergütung eine marktbezogene Ertragslage aufweist, wäre der Aufwand weiterhin zu erfassen, wenn alle anderen Ausübungsbedingungen erfüllt sind. Das folgende Beispiel veranschaulicht eine typische aktienbasierte aktienbasierte Vergütung. Abbildung Anerkennung der Mitarbeiterbeteiligungsberechtigung Die Gesellschaft gewährt am 1. Januar 20X5 insgesamt 100 Aktienoptionen an 10 Mitglieder ihrer Geschäftsleitung (jeweils 10 Optionen). Diese Optionen bestehen am Ende eines Dreijahreszeitraums. Die Gesellschaft hat festgestellt, dass jede Option einen beizulegenden Zeitwert zum Zeitpunkt der Gewährung von 15 hat. Die Gesellschaft erwartet, dass alle 100 Optionen wohnen werden und daher den folgenden Eintrag am 30. Juni 20X5 - das Ende des ersten Halbjahreszwischenberichtes, aufzeichnet Periode. Dr. Aktienoptionsaufwand (90 15) 6 Perioden 225 pro Periode. 225 4 250250250 150 Abhängig von der Art der aktienbasierten Vergütung kann der beizulegende Zeitwert durch den Wert der Aktien oder Rechte an aufgegebenen Aktien oder durch den Wert der erhaltenen Waren oder Dienstleistungen bestimmt werden: Allgemeines Fair Value-Bewertungsprinzip. Grundsätzlich sind Transaktionen, bei denen Waren oder Dienstleistungen als Gegenleistung für Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens erhalten werden, zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Waren oder Dienstleistungen zu bewerten. Nur wenn der beizulegende Zeitwert der Waren oder Dienstleistungen nicht zuverlässig ermittelt werden kann, wäre der beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente zu verwenden. Messung von Mitarbeiteraktienoptionen. Für Transaktionen mit Mitarbeitern und anderen, die ähnliche Dienstleistungen erbringen, ist das Unternehmen verpflichtet, den beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente zu messen, da es in der Regel nicht möglich ist, den beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Mitarbeiterleistungen zuverlässig abzuschätzen. Wann messen Fair Value - Optionen. Für Transaktionen, die zum beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente (wie zB Transaktionen mit Mitarbeitern) bewertet werden, ist der beizulegende Zeitwert zum Stichtag zu schätzen. Bei der Messung des beizulegenden Zeitwertes - Waren und Dienstleistungen. Bei Transaktionen, die zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Waren oder Dienstleistungen bewertet werden, ist der beizulegende Zeitwert zum Zeitpunkt des Eingangs dieser Waren oder Dienstleistungen zu schätzen. Messanleitung Für Waren oder Dienstleistungen, die unter Bezugnahme auf den beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente bewertet werden, bestimmt IFRS 2, dass im Allgemeinen bei der Schätzung des beizulegenden Zeitwerts der Aktien oder Optionen zum jeweiligen Bewertungsdatum (wie in der Zeichnung angegeben über). Stattdessen werden die Ausübungsbedingungen berücksichtigt, indem die Anzahl der bei der Bewertung des Transaktionsbetrags enthaltenen Eigenkapitalinstrumente angepasst wird, so dass letztlich der Betrag, der für die als Gegenleistung für die gewährten Eigenkapitalinstrumente erhaltenen Beträge erfasst wird, auf der Anzahl der Eigenkapitalquoten beruht Instrumente, die schließlich weste. Mehr Messanleitung IFRS 2 verlangt, dass der beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente, sofern verfügbar, auf Marktpreisen basiert und die Bedingungen berücksichtigt, unter denen diese Eigenkapitalinstrumente gewährt wurden. In Abwesenheit von Marktpreisen wird der beizulegende Zeitwert unter Verwendung einer Bewertungsmethode geschätzt, um zu schätzen, was der Preis dieser Eigenkapitalinstrumente am Messtermin in einer Waffenlängen-Transaktion zwischen sachverständigen, vertragswilligen Parteien gewesen wäre. Der Standard gibt nicht an, welches bestimmte Modell verwendet werden soll. Wenn der beizulegende Zeitwert nicht verlässlich ermittelt werden kann. IFRS 2 verlangt, dass der aktienbasierte Vergütungsvorgang zum beizulegenden Zeitwert für börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen bewertet wird. IFRS 2 erlaubt die Verwendung von intrinsischem Wert (dh beizulegender Zeitwert der Aktien abzüglich des Ausübungspreises) in den seltenen Fällen, in denen der beizulegende Zeitwert der Eigenkapitalinstrumente nicht verlässlich ermittelt werden kann. Dies wird jedoch nicht einfach zum Zeitpunkt der Erteilung gemessen. Ein Unternehmen müsste den intrinsischen Wert zu jedem Bilanzstichtag bis zur endgültigen Abrechnung neu messen. Leistungsbedingungen IFRS 2 unterscheidet zwischen dem Umgang mit marktbasierten Leistungsbedingungen aus nicht marktüblichen Leistungsbedingungen. Marktbedingungen sind jene, die sich auf den Marktpreis eines Eigenkapitals beziehen, wie zum Beispiel die Erreichung eines bestimmten Aktienkurses oder ein bestimmtes Ziel auf der Grundlage eines Vergleichs des Aktienkurses mit einem Aktienkursindex anderer Gesellschaften. Die marktbasierten Performance-Bedingungen sind in der Fair Value-Bewertung des Zuschusses enthalten (in ähnlicher Weise werden bei der Bewertung nichtwahrende Bedingungen berücksichtigt). Der beizulegende Zeitwert der Eigenkapitalinstrumente wird jedoch nicht angepasst, um nicht marktbasierte Leistungsmerkmale zu berücksichtigen - dies wird stattdessen durch die Anpassung der Anzahl der in die Bewertung des aktienbasierten Vergütungsvorgangs enthaltenen Eigenkapitalinstrumente berücksichtigt Bereinigt jede Periode bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Eigenkapitalinstrumente bestehen. Anmerkung: Jährliche Verbesserungen der IFRS 20102012 Zyklus ändert sich die Definitionen der Ausübungsbedingung und Marktbedingung und fügt Definitionen für Leistungszustand und Servicebedingung hinzu (die zuvor Teil der Definition der Westebedingung waren). Die Änderungen sind für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Juli 2014 beginnen. Änderungen, Stornierungen und Abfindungen Die Feststellung, ob eine Änderung der Geschäftsbedingungen eine Auswirkung auf den erfassten Betrag hat, hängt davon ab, ob der beizulegende Zeitwert der neuen Instrumente größer ist Als der beizulegende Zeitwert der ursprünglichen Instrumente (beide am Änderungsdatum bestimmt). Eine Änderung der Bedingungen, unter denen Eigenkapitalinstrumente gewährt wurden, kann sich auf die Aufwendungen auswirken, die erfasst werden. IFRS 2 verdeutlicht, dass die Anleitung zu Änderungen auch für nach ihrem Ausübungszeitpunkt modifizierte Instrumente gilt. Ist der beizulegende Zeitwert der neuen Instrumente mehr als der beizulegende Zeitwert der Altinstrumente (z. B. durch Herabsetzung des Ausübungspreises oder Ausgabe von Zusatzinstrumenten), so wird der inkrementelle Betrag über die verbleibende Ausübungsperiode in ähnlicher Weise wie das Original erfasst Menge. Wenn die Änderung nach der Wartezeit erfolgt, wird der inkrementelle Betrag sofort erkannt. Ist der beizulegende Zeitwert der neuen Instrumente geringer als der beizulegende Zeitwert der Altinstrumente, so ist der ursprüngliche beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente so zu verstehen, als wäre die Änderung niemals eingetreten. Die Annullierung oder Abwicklung von Eigenkapitalinstrumenten wird als Beschleunigung der Sperrfrist bilanziert, weshalb jeder nicht anerkannte Betrag, der ansonsten erhoben worden wäre, sofort erkannt werden sollte. Zahlungen, die mit der Kündigung oder Abwicklung (bis zum beizulegenden Zeitwert der Eigenkapitalinstrumente) vorgenommen wurden, sind als Rückkauf einer Beteiligung zu bilanzieren. Eine über den beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente hinausgehende Zahlung wird als Aufwand erfasst. Neue gewährte Eigenkapitalinstrumente können als Ersatz für stornierte Eigenkapitalinstrumente identifiziert werden. In diesen Fällen werden die Ersatz-Eigenkapitalinstrumente als Änderung bilanziert. Der beizulegende Zeitwert der Ersatz-Eigenkapitalinstrumente wird zum Stichtag bestimmt, während der beizulegende Zeitwert der stornierten Instrumente zum Zeitpunkt der Kündigung ermittelt wird, abzüglich etwaiger Barauszahlungen bei Annullierung, die als Abzug vom Eigenkapital erfasst werden. Offenlegung Erforderliche Angaben beinhalten: Art und Umfang der aktienbasierten Vergütungsregelungen, die während des Zeitraums bestanden, in dem der beizulegende Zeitwert der erhaltenen Waren oder Dienstleistungen oder der beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente während des Zeitraums die Wirkung der Aktie ermittelt wurde - basierte Zahlungsvorgänge für die Periodenerlöse und die Vermögenslage des Unternehmens. Gültigkeitsdatum IFRS 2 ist für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen. Eine frühere Anwendung wird gefördert. Übergang Alle nach dem 7. November 2002 gewährten aktienbasierten Vergütungen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 2 noch nicht in Kraft getreten sind, werden nach IFRS 2 bilanziert. Entitäten sind zulässig und ermutigt, aber nicht erforderlich Diese IFRS zu anderen Stipendien von Eigenkapitalinstrumenten, wenn (falls nur) das Unternehmen zuvor den beizulegenden Zeitwert der nach IFRS 2 ermittelten Eigenkapitalinstrumente öffentlich bekannt gegeben hat. Die nach IAS 1 dargestellten Vergleichsinformationen werden für alle Stipendien von Eigenkapitalinstrumente, auf die die Anforderungen von IFRS 2 angewendet werden. Die Anpassung, die dieser Veränderung entspricht, wird in der Eröffnungsbilanz der Gewinnrücklagen für den frühesten Zeitraum dargestellt. IFRS 2 ändert Ziffer 13 des IFRS 1 erstmalige Annahme von International Financial Reporting Standards, um eine Freistellung für aktienbasierte Vergütungstransaktionen hinzuzufügen. Ähnlich wie bei Unternehmen, die IFRS bereits anwenden, müssen die Erstanwender IFRS 2 für aktienbasierte Vergütungstransaktionen am oder nach dem 7. November 2002 anwenden. Darüber hinaus ist ein Erstanwender nicht verpflichtet, IFRS 2 auf aktienbasierte Vergütungen anzuwenden Nach dem 7. November 2002, die vor dem späteren Zeitpunkt des Übergangs auf IFRS und (b) 1. Januar 2005 bestanden hat. Ein Erstanwender kann die Anwendung von IFRS 2 früher nur dann anwenden, wenn er den beizulegenden Zeitwert der Gesellschaft öffentlich bekannt gegeben hat Aktienbasierte Vergütungen, die zum Bewertungsstichtag gemäß IFRS 2 ermittelt wurden. Unterschiede zu FASB-Statement 123 Überarbeitet 2004 Im Dezember 2004 veröffentlichte das US-FASB die FASB-Erklärung 123 (überarbeitet 2004) Aktienbasierte Vergütung. Die Aussage 123 (R) sieht vor, dass die Entschädigungskosten für aktienbasierte Vergütungsgeschäfte im Jahresabschluss erfasst werden. Klicken Sie auf FASB Pressemitteilung (PDF 17k). Deloitte (USA) hat eine Sonderausgabe des Heads Up Newsletters veröffentlicht, in der die wichtigsten Konzepte der FASB Statement Nr. 123 (R) zusammengefasst sind. Klicken Sie hier, um den Heads Up Newsletter herunterzuladen (PDF 292k). Während die Aussage 123 (R) weitgehend mit IFRS 2 übereinstimmt, bleiben einige Unterschiede bestehen, wie in einem QampA-Dokument FASB, das zusammen mit der neuen Statement: Q22 ausgegeben wird, beschrieben wird. Ist die Aussage mit den International Financial Reporting Standards konvergent Die Statement ist weitgehend konvergent mit dem International Financial Reporting Standard (IFRS) 2, Aktienbasierte Vergütung. Die Aussage und IFRS 2 haben das Potential, sich nur in wenigen Bereichen zu unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Bereiche kurz beschrieben. IFRS 2 erfordert die Verwendung der modifizierten Zuschusstermin-Methode für aktienbasierte Vergütungsvereinbarungen mit Arbeitslosen. Im Gegensatz dazu verlangt die Ausgabe 96-18, dass die Stipendien von Aktienoptionen und sonstigen Eigenkapitalinstrumenten an die Arbeitslosen am Anfang des (1) des Zeitpunkts, an dem eine Leistungsverpflichtung der Gegenpartei zur Erzielung der Eigenkapitalinstrumente erreicht wird, gemessen wird oder (2) Das Datum, an dem die Leistung der Gegenpartei abgeschlossen ist. IFRS 2 enthält strengere Kriterien für die Feststellung, ob ein Mitarbeiterbeteiligungsplan kompensatorisch ist oder nicht. Infolgedessen werden einige Mitarbeiterbeteiligungspläne, für die IFRS 2 die Anerkennung von Entschädigungskosten erfordert, nicht berücksichtigt, um die Entschädigungskosten im Rahmen der Erklärung zu begründen. IFRS 2 wendet dieselben Bewertungsanforderungen an Mitarbeiterbeteiligungsoptionen an, unabhängig davon, ob der Emittent eine öffentliche oder eine nichtöffentliche Einrichtung ist. Die Aussage verlangt, dass ein nicht öffentliches Unternehmen seine Optionen und ähnliche Eigenkapitalinstrumente auf der Grundlage ihres beizulegenden Zeitwerts berücksichtigt, es sei denn, es ist nicht praktikabel, die erwartete Volatilität des Aktienkurses zu bewerten. In dieser Situation ist das Unternehmen verpflichtet, seine Aktienoptionen und ähnliche Instrumente mit einem Wert zu bewerten, der die historische Volatilität eines geeigneten Branchensektors verwendet. In steuerlichen Gerichtsbarkeiten wie den Vereinigten Staaten, in denen der Zeitwert der Aktienoptionen grundsätzlich nicht steuerlich abzugsfähig ist, verlangt IFRS 2, dass keine latenten Steueransprüche für die Entschädigungskosten im Zusammenhang mit dem Zeitwertbestandteil des beizulegenden Zeitwertes eines vergeben. Ein latenter Steueranspruch wird nur dann erfasst, wenn die Aktienoptionen einen intrinsischen Wert haben, der steuerlich abzugsfähig wäre. Daher wird ein Unternehmen, das eine Anleihe-Aktien-Option an einen Mitarbeiter im Austausch für Dienstleistungen gewährt, keine Steuereffekte anerkennen, bis diese Auszeichnung im Geld ist. Im Gegensatz dazu erfordert die Erklärung die Anerkennung eines latenten Steueranspruchs auf der Grundlage des beizulegenden Zeitwertes der Vergabe. Die Auswirkungen der nachfolgenden Senkung des Aktienkurses (oder mangelnder Erhöhung) spiegeln sich nicht in der Bilanzierung des latenten Steueranspruchs wider, bis die entsprechenden Vergütungskosten steuerlich erfasst werden. Die Auswirkungen von Folgeerhöhungen, die überschüssige Steuervorteile generieren, werden erfasst, wenn sie die zu zahlenden Steuern beeinflussen. Die Erläuterung erfordert einen Portfoliounternehmen zur Ermittlung von überhöhten Steuervorteilen von Eigenkapitalrenditen im eingezahlten Kapital, die zur Aufrechnung von latenten Steueransprüchen zur Verfügung stehen, während IFRS 2 einen individuellen Instrumentenansatz erfordert. So werden bei der Ermittlung des Jahresüberschusses nach IFRS 2 einige Abschreibungen auf aktive latente Steuern erfasst, die in der Kapitalrücklage erfasst werden. Die Unterschiede zwischen der Aussage und IFRS 2 können künftig weiter reduziert werden, wenn der IASB Und FASB prüfen, ob sie weitere Arbeiten zur weiteren Konvergierung ihrer jeweiligen Rechnungslegungsstandards auf aktienbasierte Vergütung vornehmen müssen. März 2005: SEC Personal Accounting Bulletin 107 Am 29. März 2005 veröffentlichten die Mitarbeiter der US Securities and Exchange Commission das Personal Accounting Bulletin 107, die sich mit Bewertungen und anderen Rechnungslegungsfragen für aktienbasierte Vergütungsregelungen von öffentlichen Gesellschaften unter der FASB-Erklärung 123R Share-Based befasste Zahlung. Für die öffentlichen Gesellschaften sind die Bewertungen nach Statement 123R ähnlich denen nach IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung. Die SAB 107 stellt eine Orientierung im Zusammenhang mit dem aktienbasierten Zahlungsverkehr mit Arbeitslosen, dem Übergang vom nichtöffentlichen zum öffentlichen Stellenstatus, Bewertungsmethoden (einschließlich Annahmen wie erwarteter Volatilität und erwarteter Laufzeit), der Bilanzierung bestimmter rückzahlbarer Finanzinstrumente, die unter aktienbasierten Vergütungen ausgegeben werden, dar Vereinbarungen, die Einstufung von Entschädigungskosten, Non-GAAP-Finanzmaßnahmen, erstmalige Anwendung der Statement 123R in einer Zwischenperiode, Kapitalisierung von Entschädigungskosten im Zusammenhang mit aktienbasierten Vergütungsregelungen, die die Ertragsteuereffekte der aktienbasierten Vergütungsregelungen berücksichtigen Über die Annahme von Statement 123R, die Änderung der Mitarbeiteraktienoptionen vor der Verabschiedung der Statement 123R und die Offenlegungen in der Managements Discussion and Analysis (MDampA) nach der Annahme der Statement 123R. Eine der Interpretationen in SAB 107 ist, ob es Unterschiede zwischen der Aussage 123R und dem IFRS 2 gibt, die zu einer Abstimmungsposition führen würden: Frage: Liegt der Mitarbeiter an, dass es Unterschiede in den Bewertungsbestimmungen für aktienbasierte Vergütungsregelungen mit Mitarbeitern im Rahmen der International Accounting gibt Standards Board International Financial Reporting Standard 2, Aktienbasierte Vergütung (IFRS 2) und Statement 123R, die zu einem Überleitungsposten unter Punkt 17 oder 18 des Formulars 20-F führen würde Interpretive Response: Die Mitarbeiter sind der Auffassung, dass die Anwendung der IFRS-Leitlinien erfolgt 2 hinsichtlich der Bewertung von Mitarbeiterbeteiligungsoptionen würde im Allgemeinen eine Fair Value-Bewertung zur Folge haben, die mit dem in Statement 123R festgelegten Fair Value-Objektiv übereinstimmt. Dementsprechend ist das Personal der Auffassung, dass die Anwendung der Statement 123Rs-Messungsrichtlinie generell nicht zu einer Abstimmungsposition führen würde, die gemäß Artikel 17 oder 18 des Formulars 20-F für einen ausländischen privaten Emittenten gemeldet werden muss, der die Bestimmungen von IFRS 2 für Aktien erfüllt hat - basierte Zahlungsverkehr mit Mitarbeitern. Allerdings erinnert das Personal an ausländische private Emittenten, dass es gewisse Unterschiede zwischen den Leitlinien in IFRS 2 und Statement 123R gibt, die zu einer Vereinbarkeit von Posten führen können. Fußnoten ausgelassen Klicken zum Download: März 2005: Bär, Stearns Studie über Auswirkungen der Ausgabenoptionen in den USA Wenn US-amerikanische Unternehmen im Jahr 2004 aufgefordert wurden, Mitarbeiteraktienoptionen zu erwerben, wie dies nach FASB-Statement 123R Aktienbasierte Vergütung erforderlich ist Beginnend im dritten Quartal 2005: Der ausgewiesene Jahresüberschuss aus dem laufenden Geschäft der SampP 500-Gesellschaften 2004 wurde um 5 verringert, und 2004 wurde das NASDAQ 100-Ergebnis nach Steuern von fortgeführten Aktivitäten um 22 reduziert Sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie, die von der Equity Research Group bei Bear, Stearns amp Co. Inc. durchgeführt wurde. Der Zweck der Studie ist es, Investoren zu helfen, die Auswirkungen zu bewerten, die die Anteile der Aktienoptionen auf das Ergebnis von US-amerikanischen Unternehmen im Jahr 2005 beziehen werden. Die Bear-, Stearns-Analyse basierte auf den Aktienoptionen von 2004 in den zuletzt eingereichten 10Ks von Gesellschaften, die SampP 500 und NASDAQ 100 Bestandteile zum 31. Dezember 2004 waren. Ausstellungen in der Studie präsentieren die Ergebnisse nach Unternehmen, nach Sektoren und nach Industrie. Die Besucher von IAS Plus sind wahrscheinlich interessant zu finden, weil die Anforderungen von FAS 123R für öffentliche Unternehmen denen von IFRS 2 sehr ähnlich sind. Wir bedanken uns bei Bear, Stearns für die Erlaubnis, die Studie über IAS Plus zu veröffentlichen. Der Bericht bleibt copyright Bär, Stears amp Co. Inc. alle Rechte vorbehalten. Klicken Sie hier, um herunterzuladen 2004 Einnahmen Auswirkung von Aktienoptionen auf dem SampP 500 amp NASDAQ 100 Einnahmen (PDF 486k). November 2005: Standardverstärker Poors Studie über Auswirkungen der Ausgabenoptionen Im November 2005 veröffentlichte Standardverstärker Poors einen Bericht über die Auswirkung der Aufwandsoptionen auf die SampP 500-Gesellschaften. FAS 123 (R) erfordert die Aufteilung der Aktienoptionen (obligatorisch für die meisten SEC-Registranten im Jahr 2006). IFRS 2 ist nahezu identisch mit FAS 123 (R). SampP gefunden: Optionsaufwand reduziert SampP 500 Ergebnis um 4.2. Informationstechnologie ist am stärksten betroffen, die Ertragssteigerung um 18. PE-Verhältnisse für alle Sektoren wird erhöht, wird aber unterhalb der historischen Durchschnittswerte bleiben. Die Auswirkung der Optionsaufwendungen auf den Standard-Verstärker Poors 500 wird spürbar sein, aber in einem Umfeld von Rekordgewinnen, hohen Margen und historisch niedrigen operativen Kurs-Gewinn-Verhältnissen ist der Index in der besten Position in Jahrzehnten, um den zusätzlichen Aufwand zu absorbieren . SampP nimmt bei den Unternehmen, die versuchen, das Ergebnis zu betonen, vor Abzug der Aktienoptionskosten und mit den Analysten, die die Optionsausgaben ignorieren, Der Bericht betont, dass: Standard-Verstärker Poors gehören und berichten Option Aufwand in all seinen Ertragswerten, über alle seine Geschäftsfelder. Dies beinhaltet den Betrieb, wie berichtet und Kern, und gilt für seine analytische Arbeit in den SampP Domestic Indizes, Stock Reports sowie seine Vorwärtsschätzungen. Es umfasst alle seine elektronischen Produkte. Die Investment-Community profitiert, wenn es klare und konsistente Informationen und Analysen hat. Eine konsequente Ertragsmethodik, die auf anerkannten Rechnungslegungsstandards und - verfahren aufbaut, ist ein wichtiger Bestandteil der Investition. Durch die Unterstützung dieser Definition trägt Standard-Verstärker Poors zu einem zuverlässigeren Investitionsumfeld bei. Die aktuelle Debatte über die Darstellung von Ertragsunternehmen, die Optionsaufwendungen ausschließt, die im Allgemeinen als Non-GAAP-Erträge bezeichnet werden, spricht mit dem Kern der Corporate Governance. Darüber hinaus werden viele Equity-Analysten ermutigt, ihre Schätzungen auf Non-GAAP-Einnahmen zu stützen. Während wir nicht erwarten, eine Wiederholung der EBBS (Earnings Before Bad Stuff) Pro-Forma-Einnahmen von 2001, die Fähigkeit, Fragen und Sektoren zu vergleichen, hängt von einem akzeptierten Satz von Rechnungslegungsvorschriften von allen beobachtet. Um informierte Anlageentscheidungen zu treffen, benötigt die Investitionsgemeinschaft Daten, die den anerkannten Rechnungslegungsverfahren entsprechen. Von noch mehr Besorgnis ist der Einfluss, den diese alternative Präsentation und Berechnungen auf das reduzierte Niveau des Glaubens haben könnte und vertrauen Investoren in die Unternehmensberichterstattung. Die Corporate-Governance-Ereignisse der letzten zwei Jahre haben das Vertrauen vieler Investoren erodiert, Vertrauen, das Jahre dauern wird, um zurück zu kommen. In einer Ära des sofortigen Zugangs und sorgfältig skripten Investor Releases, ist Vertrauen jetzt ein wichtiges Thema. Januar 2008: Änderung von IFRS 2 zur Klärung von Ausübungsbedingungen und Stornierungen Am 17. Januar 2008 veröffentlichte das IASB endgültige Änderungen der IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung, um die Bedingungen für die Ausübungsbedingungen und Stornierungen wie folgt zu klären: Ausübungsbedingungen sind nur Dienstbedingungen und Leistungsbedingungen . Weitere Merkmale einer aktienbasierten Vergütung sind keine Voraussetzungen. Nach IFRS 2 sind die Merkmale einer aktienbasierten Vergütung, die keine Veräußerungsbedingungen darstellen, in den Erwerbsdatum beizulegender Zeitwert der aktienbasierten Vergütung einbezogen. Der beizulegende Zeitwert beinhaltet auch marktbezogene Ausübungsbedingungen. Alle Stornierungen, ob durch das Unternehmen oder durch andere Parteien, sollten die gleiche Buchhaltung Behandlung erhalten. Nach IFRS 2 wird eine Streichung von Eigenkapitalinstrumenten als Beschleunigung der Sperrfrist bilanziert. Daher wird jeder nicht anerkannte Betrag, der ansonsten erhoben wurde, sofort erkannt. Any payments made with the cancellation (up to the fair value of the equity instruments) is accounted for as the repurchase of an equity interest. Any payment in excess of the fair value of the equity instruments granted is recognised as an expense. The Board had proposed the amendment in an exposure draft on 2 February 2006. The amendment is effective for annual periods beginning on or after 1 January 2009, with earlier application permitted. Deloitte has published a Special Edition of our IAS Plus Newsletter explaining the amendments to IFRS 2 for vesting conditions and cancellations (PDF 126k). June 2009: IASB amends IFRS 2 for group cash-settled share-based payment transactions, withdraws IFRICs 8 and 11 On 18 June 2009, the IASB issued amendments to IFRS 2 Share-based Payment that clarify the accounting for group cash-settled share-based payment transactions. The amendments clarify how an individual subsidiary in a group should account for some share-based payment arrangements in its own financial statements. In these arrangements, the subsidiary receives goods or services from employees or suppliers but its parent or another entity in the group must pay those suppliers. The amendments make clear that: An entity that receives goods or services in a share-based payment arrangement must account for those goods or services no matter which entity in the group settles the transaction, and no matter whether the transaction is settled in shares or cash. In IFRS 2 a group has the same meaning as in IAS 27 Consolidated and Separate Financial Statements . that is, it includes only a parent and its subsidiaries. The amendments to IFRS 2 also incorporate guidance previously included in IFRIC 8 Scope of IFRS 2 and IFRIC 11 IFRS 2Group and Treasury Share Transactions . As a result, the IASB has withdrawn IFRIC 8 and IFRIC 11. The amendments are effective for annual periods beginning on or after 1 January 2010 and must be applied retrospectively. Earlier application is permitted. Click for IASB press release (PDF 103k). June 2016: IASB clarifies the classification and measurement of share-based payment transactions On 20 June 2016, the International Accounting Standards Board (IASB) published final amendments to IFRS 2 that clarify the classification and measurement of share-based payment transactions: Accounting for cash-settled share-based payment transactions that include a performance condition Until now, IFRS 2 contained no guidance on how vesting conditions affect the fair value of liabilities for cash-settled share-based payments. IASB has now added guidance that introduces accounting requirements for cash-settled share-based payments that follows the same approach as used for equity-settled share-based payments. Classification of share-based payment transactions with net settlement features IASB has introduced an exception into IFRS 2 so that a share-based payment where the entity settles the share-based payment arrangement net is classified as equity-settled in its entirety provided the share-based payment would have been classified as equity-settled had it not included the net settlement feature. Accounting for modifications of share-based payment transactions from cash-settled to equity-settled Until now, IFRS 2 did not specifically address situations where a cash-settled share-based payment changes to an equity-settled share-based payment because of modifications of the terms and conditions. The IASB has intoduced the following clarifications: On such modifications, the original liability recognised in respect of the cash-settled share-based payment is derecognised and the equity-settled share-based payment is recognised at the modification date fair value to the extent services have been rendered up to the modification date. Any difference between the carrying amount of the liability as at the modification date and the amount recognised in equity at the same date would be recognised in profit and loss immediately. Material on this website is 2017 Deloitte Global Services Limited, or a member firm of Deloitte Touche Tohmatsu Limited, or one of their related entities. See Legal for additional copyright and other legal information. Deloitte refers to one or more of Deloitte Touche Tohmatsu Limited, a UK private company limited by guarantee (DTTL), its network of member firms, and their related entities. DTTL and each of its member firms are legally separate and independent entities. DTTL (also referred to as Deloitte Global) does not provide services to clients. Please see deloitteabout for a more detailed description of DTTL and its member firms. Correction list for hyphenation These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line. This site uses cookies to provide you with a more responsive and personalised service. By using this site you agree to our use of cookies. Please read our cookie notice for more information on the cookies we use and how to delete or block them. The full functionality of our site is not supported on your browser version, or you may have compatibility mode selected. Please turn off compatibility mode, upgrade your browser to at least Internet Explorer 9, or try using another browser such as Google Chrome or Mozilla Firefox. IFRS 2 Share-based Payment Quick Article Links IFRS 2 Share-based Payment requires an entity to recognise share-based payment transactions (such as granted shares, share options, or share appreciation rights) in its financial statements, including transactions with employees or other parties to be settled in cash, other assets, or equity instruments of the entity. Specific requirements are included for equity-settled and cash-settled share-based payment transactions, as well as those where the entity or supplier has a choice of cash or equity instruments. IFRS 2 was originally issued in February 2004 and first applied to annual periods beginning on or after 1 January 2005. History of IFRS 2 G41 Discussion Paper Accounting for Share-Based Payments published Comment deadline 31 October 2000 Project added to IASB agenda History of the project IASB invites comments on G41 Discussion Paper Accounting for Share-Based Payments Comment deadline 15 December 2001 Exposure Draft ED 2 Share-Based Payment published Comment deadline 7 March 2003 IFRS 2 Share-based Payment issued Effective for annual periods beginning on or after 1 January 2005 Exposure Draft Vesting Conditions and Cancellations published Comment deadline 2 June 2006 Amended by Vesting Conditions and Cancellations (Amendments to IFRS 2) Effective for annual periods beginning on or after 1 January 2009 Amended by Improvements to IFRSs (scope of IFRS 2 and revised IFRS 3) Effective for annual periods beginning on or after 1 July 2009 Amended by Group Cash-settled Share-based Payment Transactions Effective for annual periods beginning on or after 1 January 2010 Amended by Annual Improvements to IFRSs 20102012 Cycle (definition of vesting condition) Effective for annual periods beginning on or after 1 July 2014 Amended by Classification and Measurement of Share-based Payment Transactions (Amendments to IFRS 2) Effective for annual periods beginning on or after 1 January 2018 Related Interpretations Amendments under consideration Summary of IFRS 2 In June 2007, the Deloitte IFRS Global Office published an updated version of our IAS Plus Guide to IFRS 2 Share-based Payment 2007 (PDF 748k, 128 pages). The guide not only explains the detailed provisions of IFRS 2 but also deals with its application in many practical situations. Because of the complexity and variety of share-based payment awards in practice, it is not always possible to be definitive as to what is the right answer. However, in this guide Deloitte shares with you our approach to finding solutions that we believe are in accordance with the objective of the Standard. Special edition of our IAS Plus newsletter You will find a four-page summary of IFRS 2 in a special edition of our IAS Plus newsletter (PDF 49k). Definition of share-based payment A share-based payment is a transaction in which the entity receives goods or services either as consideration for its equity instruments or by incurring liabilities for amounts based on the price of the entitys shares or other equity instruments of the entity. The accounting requirements for the share-based payment depend on how the transaction will be settled, that is, by the issuance of (a) equity, (b) cash, or (c) equity or cash. The concept of share-based payments is broader than employee share options. IFRS 2 encompasses the issuance of shares, or rights to shares, in return for services and goods. Examples of items included in the scope of IFRS 2 are share appreciation rights, employee share purchase plans, employee share ownership plans, share option plans and plans where the issuance of shares (or rights to shares) may depend on market or non-market related conditions. IFRS 2 applies to all entities. There is no exemption for private or smaller entities. Furthermore, subsidiaries using their parents or fellow subsidiarys equity as consideration for goods or services are within the scope of the Standard. There are two exemptions to the general scope principle: First, the issuance of shares in a business combination should be accounted for under IFRS 3 Business Combinations . However, care should be taken to distinguish share-based payments related to the acquisition from those related to continuing employee services Second, IFRS 2 does not address share-based payments within the scope of paragraphs 8-10 of IAS 32 Financial Instruments: Presentation . or paragraphs 5-7 of IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement . Therefore, IAS 32 and IAS 39 should be applied for commodity-based derivative contracts that may be settled in shares or rights to shares. IFRS 2 does not apply to share-based payment transactions other than for the acquisition of goods and services. Share dividends, the purchase of treasury shares, and the issuance of additional shares are therefore outside its scope. Recognition and measurement The issuance of shares or rights to shares requires an increase in a component of equity. IFRS 2 requires the offsetting debit entry to be expensed when the payment for goods or services does not represent an asset. The expense should be recognised as the goods or services are consumed. For example, the issuance of shares or rights to shares to purchase inventory would be presented as an increase in inventory and would be expensed only once the inventory is sold or impaired. The issuance of fully vested shares, or rights to shares, is presumed to relate to past service, requiring the full amount of the grant-date fair value to be expensed immediately. The issuance of shares to employees with, say, a three-year vesting period is considered to relate to services over the vesting period. Therefore, the fair value of the share-based payment, determined at the grant date, should be expensed over the vesting period. As a general principle, the total expense related to equity-settled share-based payments will equal the multiple of the total instruments that vest and the grant-date fair value of those instruments. In short, there is truing up to reflect what happens during the vesting period. However, if the equity-settled share-based payment has a market related performance condition, the expense would still be recognised if all other vesting conditions are met. The following example provides an illustration of a typical equity-settled share-based payment. Illustration Recognition of employee share option grant Company grants a total of 100 share options to 10 members of its executive management team (10 options each) on 1 January 20X5. These options vest at the end of a three-year period. The company has determined that each option has a fair value at the date of grant equal to 15. The company expects that all 100 options will vest and therefore records the following entry at 30 June 20X5 - the end of its first six-month interim reporting period. Dr. Share option expense (90 15) 6 periods 225 per period. 225 4 250250250 150 Depending on the type of share-based payment, fair value may be determined by the value of the shares or rights to shares given up, or by the value of the goods or services received: General fair value measurement principle. In principle, transactions in which goods or services are received as consideration for equity instruments of the entity should be measured at the fair value of the goods or services received. Only if the fair value of the goods or services cannot be measured reliably would the fair value of the equity instruments granted be used. Measuring employee share options. For transactions with employees and others providing similar services, the entity is required to measure the fair value of the equity instruments granted, because it is typically not possible to estimate reliably the fair value of employee services received. When to measure fair value - options. For transactions measured at the fair value of the equity instruments granted (such as transactions with employees), fair value should be estimated at grant date. When to measure fair value - goods and services. For transactions measured at the fair value of the goods or services received, fair value should be estimated at the date of receipt of those goods or services. Measurement guidance. For goods or services measured by reference to the fair value of the equity instruments granted, IFRS 2 specifies that, in general, vesting conditions are not taken into account when estimating the fair value of the shares or options at the relevant measurement date (as specified above). Instead, vesting conditions are taken into account by adjusting the number of equity instruments included in the measurement of the transaction amount so that, ultimately, the amount recognised for goods or services received as consideration for the equity instruments granted is based on the number of equity instruments that eventually vest. More measurement guidance. IFRS 2 requires the fair value of equity instruments granted to be based on market prices, if available, and to take into account the terms and conditions upon which those equity instruments were granted. In the absence of market prices, fair value is estimated using a valuation technique to estimate what the price of those equity instruments would have been on the measurement date in an arms length transaction between knowledgeable, willing parties. The standard does not specify which particular model should be used. If fair value cannot be reliably measured. IFRS 2 requires the share-based payment transaction to be measured at fair value for both listed and unlisted entities. IFRS 2 permits the use of intrinsic value (that is, fair value of the shares less exercise price) in those rare cases in which the fair value of the equity instruments cannot be reliably measured. However this is not simply measured at the date of grant. An entity would have to remeasure intrinsic value at each reporting date until final settlement. Performance conditions. IFRS 2 makes a distinction between the handling of market based performance conditions from non-market performance conditions. Market conditions are those related to the market price of an entitys equity, such as achieving a specified share price or a specified target based on a comparison of the entitys share price with an index of share prices of other entities. Market based performance conditions are included in the grant-date fair value measurement (similarly, non-vesting conditions are taken into account in the measurement). However, the fair value of the equity instruments is not adjusted to take into consideration non-market based performance features - these are instead taken into account by adjusting the number of equity instruments included in the measurement of the share-based payment transaction, and are adjusted each period until such time as the equity instruments vest. Note: Annual Improvements to IFRSs 20102012 Cycle amend s the definitions of vesting condition and market condition and adds definitions for performance condition and service condition (which were previously part of the definition of vesting condition). The amendments are effective for annual periods beginning on or after 1 July 2014. Modifications, cancellations, and settlements The determination of whether a change in terms and conditions has an effect on the amount recognised depends on whether the fair value of the new instruments is greater than the fair value of the original instruments (both determined at the modification date). Modification of the terms on which equity instruments were granted may have an effect on the expense that will be recorded. IFRS 2 clarifies that the guidance on modifications also applies to instruments modified after their vesting date. If the fair value of the new instruments is more than the fair value of the old instruments (e. g. by reduction of the exercise price or issuance of additional instruments), the incremental amount is recognised over the remaining vesting period in a manner similar to the original amount. If the modification occurs after the vesting period, the incremental amount is recognised immediately. If the fair value of the new instruments is less than the fair value of the old instruments, the original fair value of the equity instruments granted should be expensed as if the modification never occurred. The cancellation or settlement of equity instruments is accounted for as an acceleration of the vesting period and therefore any amount unrecognised that would otherwise have been charged should be recognised immediately. Any payments made with the cancellation or settlement (up to the fair value of the equity instruments) should be accounted for as the repurchase of an equity interest. Any payment in excess of the fair value of the equity instruments granted is recognised as an expense New equity instruments granted may be identified as a replacement of cancelled equity instruments. In those cases, the replacement equity instruments are accounted for as a modification. The fair value of the replacement equity instruments is determined at grant date, while the fair value of the cancelled instruments is determined at the date of cancellation, less any cash payments on cancellation that is accounted for as a deduction from equity. Disclosure Required disclosures include: the nature and extent of share-based payment arrangements that existed during the period how the fair value of the goods or services received, or the fair value of the equity instruments granted, during the period was determined the effect of share-based payment transactions on the entitys profit or loss for the period and on its financial position. Effective date IFRS 2 is effective for annual periods beginning on or after 1 January 2005. Earlier application is encouraged. Transition All equity-settled share-based payments granted after 7 November 2002, that are not yet vested at the effective date of IFRS 2 shall be accounted for using the provisions of IFRS 2. Entities are allowed and encouraged, but not required, to apply this IFRS to other grants of equity instruments if (and only if) the entity has previously disclosed publicly the fair value of those equity instruments determined in accordance with IFRS 2. The comparative information presented in accordance with IAS 1 shall be restated for all grants of equity instruments to which the requirements of IFRS 2 are applied. The adjustment to reflect this change is presented in the opening balance of retained earnings for the earliest period presented. IFRS 2 amends paragraph 13 of IFRS 1 First-time Adoption of International Financial Reporting Standards to add an exemption for share-based payment transactions. Similar to entities already applying IFRS, first-time adopters will have to apply IFRS 2 for share-based payment transactions on or after 7 November 2002. Additionally, a first-time adopter is not required to apply IFRS 2 to share-based payments granted after 7 November 2002 that vested before the later of (a) the date of transition to IFRS and (b) 1 January 2005. A first-time adopter may elect to apply IFRS 2 earlier only if it has publicly disclosed the fair value of the share-based payments determined at the measurement date in accordance with IFRS 2. Differences with FASB Statement 123 Revised 2004 In December 2004, the US FASB published FASB Statement 123 (revised 2004) Share-Based Payment. Statement 123(R) requires that the compensation cost relating to share-based payment transactions be recognised in financial statements. Click for FASB Press Release (PDF 17k). Deloitte (USA) has published a special issue of its Heads Up newsletter summarising the key concepts of FASB Statement No. 123(R). Click to download the Heads Up Newsletter (PDF 292k). While Statement 123(R) is largely consistent with IFRS 2, some differences remain, as described in a QampA document FASB issued along with the new Statement: Q22. Is the Statement convergent with International Financial Reporting Standards The Statement is largely convergent with International Financial Reporting Standard (IFRS) 2, Share-based Payment. The Statement and IFRS 2 have the potential to differ in only a few areas. The more significant areas are briefly described below. IFRS 2 requires the use of the modified grant-date method for share-based payment arrangements with nonemployees. In contrast, Issue 96-18 requires that grants of share options and other equity instruments to nonemployees be measured at the earlier of (1) the date at which a commitment for performance by the counterparty to earn the equity instruments is reached or (2) the date at which the counterpartys performance is complete. IFRS 2 contains more stringent criteria for determining whether an employee share purchase plan is compensatory or not. As a result, some employee share purchase plans for which IFRS 2 requires recognition of compensation cost will not be considered to give rise to compensation cost under the Statement. IFRS 2 applies the same measurement requirements to employee share options regardless of whether the issuer is a public or a nonpublic entity. The Statement requires that a nonpublic entity account for its options and similar equity instruments based on their fair value unless it is not practicable to estimate the expected volatility of the entitys share price. In that situation, the entity is required to measure its equity share options and similar instruments at a value using the historical volatility of an appropriate industry sector index. In tax jurisdictions such as the United States, where the time value of share options generally is not deductible for tax purposes, IFRS 2 requires that no deferred tax asset be recognized for the compensation cost related to the time value component of the fair value of an award. A deferred tax asset is recognized only if and when the share options have intrinsic value that could be deductible for tax purposes. Therefore, an entity that grants an at-the-money share option to an employee in exchange for services will not recognize tax effects until that award is in-the-money. In contrast, the Statement requires recognition of a deferred tax asset based on the grant-date fair value of the award. The effects of subsequent decreases in the share price (or lack of an increase) are not reflected in accounting for the deferred tax asset until the related compensation cost is recognized for tax purposes. The effects of subsequent increases that generate excess tax benefits are recognized when they affect taxes payable. The Statement requires a portfolio approach in determining excess tax benefits of equity awards in paid-in capital available to offset write-offs of deferred tax assets, whereas IFRS 2 requires an individual instrument approach. Thus, some write-offs of deferred tax assets that will be recognized in paid-in capital under the Statement will be recognized in determining net income under IFRS 2. Differences between the Statement and IFRS 2 may be further reduced in the future when the IASB and FASB consider whether to undertake additional work to further converge their respective accounting standards on share-based payment. March 2005: SEC Staff Accounting Bulletin 107 On 29 March 2005, the staff of the US Securities and Exchange Commission issued Staff Accounting Bulletin 107 dealing with valuations and other accounting issues for share-based payment arrangements by public companies under FASB Statement 123R Share-Based Payment. For public companies, valuations under Statement 123R are similar to those under IFRS 2 Share-based Payment. SAB 107 provides guidance related to share-based payment transactions with nonemployees, the transition from nonpublic to public entity status, valuation methods (including assumptions such as expected volatility and expected term), the accounting for certain redeemable financial instruments issued under share-based payment arrangements, the classification of compensation expense, non-GAAP financial measures, first-time adoption of Statement 123R in an interim period, capitalisation of compensation cost related to share-based payment arrangements, accounting for the income tax effects of share-based payment arrangements on adoption of Statement 123R, the modification of employee share options prior to adoption of Statement 123R, and disclosures in Managements Discussion and Analysis (MDampA) subsequent to adoption of Statement 123R. One of the interpretations in SAB 107 is whether there are differences between Statement 123R and IFRS 2 that would result in a reconciling item: Question: Does the staff believe there are differences in the measurement provisions for share-based payment arrangements with employees under International Accounting Standards Board International Financial Reporting Standard 2, Share-based Payment (IFRS 2) and Statement 123R that would result in a reconciling item under Item 17 or 18 of Form 20-F Interpretive Response: The staff believes that application of the guidance provided by IFRS 2 regarding the measurement of employee share options would generally result in a fair value measurement that is consistent with the fair value objective stated in Statement 123R. Accordingly, the staff believes that application of Statement 123Rs measurement guidance would not generally result in a reconciling item required to be reported under Item 17 or 18 of Form 20-F for a foreign private issuer that has complied with the provisions of IFRS 2 for share-based payment transactions with employees. However, the staff reminds foreign private issuers that there are certain differences between the guidance in IFRS 2 and Statement 123R that may result in reconciling items. Footnotes omitted Click to download: March 2005: Bear, Stearns Study on Impact of Expensing Stock Options in the United States If US public companies had been required to expense employee stock options in 2004, as will be required under FASB Statement 123R Share-Based Payment starting in third-quarter 2005: the reported 2004 post-tax net income from continuing operations of the SampP 500 companies would have been reduced by 5, and 2004 NASDAQ 100 post-tax net income from continuing operations would have been reduced by 22. Those are key findings of a study conducted by the Equity Research group at Bear, Stearns amp Co. Inc. The purpose of the study is to help investors gauge the impact that expensing employee stock options will have on the 2005 earnings of US public companies. The Bear, Stearns analysis was based on the 2004 stock option disclosures in the most recently filed 10Ks of companies that were SampP 500 and NASDAQ 100 constituents as of 31 December 2004. Exhibits to the study present the results by company, by sector, and by industry. Visitors to IAS Plus are likely to find the study of interest because the requirements of FAS 123R for public companies are very similar to those of IFRS 2. We are grateful to Bear, Stearns for giving us permission to post the study on IAS Plus. The report remains copyright Bear, Stears amp Co. Inc. all rights reserved. Click to download 2004 Earnings Impact of Stock Options on the SampP 500 amp NASDAQ 100 Earnings (PDF 486k). November 2005: Standard amp Poors Study on Impact of Expensing Stock Options In November 2005 Standard amp Poors published a report of the impact of expensing stock options on the SampP 500 companies. FAS 123(R) requires expensing of stock options (mandatory for most SEC registrants in 2006). IFRS 2 is nearly identical to FAS 123(R). SampP found: Option expense will reduce SampP 500 earnings by 4.2. Information Technology is affected the most, reducing earnings by 18. PE ratios for all sectors will be increased, but will remain below historical averages. The impact of option expensing on the Standard amp Poors 500 will be noticeable, but in an environment of record earnings, high margins and historically low operating price-to-earnings ratios, the index is in its best position in decades to absorb the additional expense. SampP takes issue with those companies that try to emphasise earnings before deducting stock option expense and with those analysts who ignore option expensing. The report emphasises that: Standard amp Poors will include and report option expense in all of its earnings values, across all of its business lines. This includes Operating, As Reported and Core, and applies to its analytical work in the SampP Domestic Indices, Stock Reports, as well as its forward estimates. It includes all of its electronic products. The investment community benefits when it has clear and consistent information and analyses. A consistent earnings methodology that builds on accepted accounting standards and procedures is a vital component of investing. By supporting this definition, Standard amp Poors is contributing to a more reliable investment environment. The current debate as to the presentation by companies of earnings that exclude option expense, generally being referred to as non-GAAP earnings, speaks to the heart of corporate governance. Additionally, many equity analysts are being encouraged to base their estimates on non-GAAP earnings. While we do not expect a repeat of the EBBS (Earnings Before Bad Stuff) pro-forma earnings of 2001, the ability to compare issues and sectors depends on an accepted set of accounting rules observed by all. In order to make informed investment decisions, the investing community requires data that conform to accepted accounting procedures. Of even more concern is the impact that such alternative presentation and calculations could have on the reduced level of faith and trust investors put into company reporting. The corporate governance events of the last two-years have eroded the trust of many investors, trust that will take years to earn back. In an era of instant access and carefully scripted investor releases, trust is now a major issue. January 2008: Amendment of IFRS 2 to clarify vesting conditions and cancellations On 17 January 2008, the IASB published final amendments to IFRS 2 Share-based Payment to clarify the terms vesting conditions and cancellations as follows: Vesting conditions are service conditions and performance conditions only. Other features of a share-based payment are not vesting conditions. Under IFRS 2, features of a share-based payment that are not vesting conditions should be included in the grant date fair value of the share-based payment. The fair value also includes market-related vesting conditions. All cancellations, whether by the entity or by other parties, should receive the same accounting treatment. Under IFRS 2, a cancellation of equity instruments is accounted for as an acceleration of the vesting period. Therefore any amount unrecognised that would otherwise have been charged is recognised immediately. Any payments made with the cancellation (up to the fair value of the equity instruments) is accounted for as the repurchase of an equity interest. Any payment in excess of the fair value of the equity instruments granted is recognised as an expense. The Board had proposed the amendment in an exposure draft on 2 February 2006. The amendment is effective for annual periods beginning on or after 1 January 2009, with earlier application permitted. Deloitte has published a Special Edition of our IAS Plus Newsletter explaining the amendments to IFRS 2 for vesting conditions and cancellations (PDF 126k). June 2009: IASB amends IFRS 2 for group cash-settled share-based payment transactions, withdraws IFRICs 8 and 11 On 18 June 2009, the IASB issued amendments to IFRS 2 Share-based Payment that clarify the accounting for group cash-settled share-based payment transactions. The amendments clarify how an individual subsidiary in a group should account for some share-based payment arrangements in its own financial statements. In these arrangements, the subsidiary receives goods or services from employees or suppliers but its parent or another entity in the group must pay those suppliers. The amendments make clear that: An entity that receives goods or services in a share-based payment arrangement must account for those goods or services no matter which entity in the group settles the transaction, and no matter whether the transaction is settled in shares or cash. In IFRS 2 a group has the same meaning as in IAS 27 Consolidated and Separate Financial Statements . that is, it includes only a parent and its subsidiaries. The amendments to IFRS 2 also incorporate guidance previously included in IFRIC 8 Scope of IFRS 2 and IFRIC 11 IFRS 2Group and Treasury Share Transactions . As a result, the IASB has withdrawn IFRIC 8 and IFRIC 11. The amendments are effective for annual periods beginning on or after 1 January 2010 and must be applied retrospectively. Earlier application is permitted. Click for IASB press release (PDF 103k). June 2016: IASB clarifies the classification and measurement of share-based payment transactions On 20 June 2016, the International Accounting Standards Board (IASB) published final amendments to IFRS 2 that clarify the classification and measurement of share-based payment transactions: Accounting for cash-settled share-based payment transactions that include a performance condition Until now, IFRS 2 contained no guidance on how vesting conditions affect the fair value of liabilities for cash-settled share-based payments. IASB has now added guidance that introduces accounting requirements for cash-settled share-based payments that follows the same approach as used for equity-settled share-based payments. Classification of share-based payment transactions with net settlement features IASB has introduced an exception into IFRS 2 so that a share-based payment where the entity settles the share-based payment arrangement net is classified as equity-settled in its entirety provided the share-based payment would have been classified as equity-settled had it not included the net settlement feature. Accounting for modifications of share-based payment transactions from cash-settled to equity-settled Until now, IFRS 2 did not specifically address situations where a cash-settled share-based payment changes to an equity-settled share-based payment because of modifications of the terms and conditions. The IASB has intoduced the following clarifications: On such modifications, the original liability recognised in respect of the cash-settled share-based payment is derecognised and the equity-settled share-based payment is recognised at the modification date fair value to the extent services have been rendered up to the modification date. Any difference between the carrying amount of the liability as at the modification date and the amount recognised in equity at the same date would be recognised in profit and loss immediately. Material on this website is 2017 Deloitte Global Services Limited, or a member firm of Deloitte Touche Tohmatsu Limited, or one of their related entities. See Legal for additional copyright and other legal information. Deloitte refers to one or more of Deloitte Touche Tohmatsu Limited, a UK private company limited by guarantee (DTTL), its network of member firms, and their related entities. DTTL and each of its member firms are legally separate and independent entities. DTTL (also referred to as Deloitte Global) does not provide services to clients. Please see deloitteabout for a more detailed description of DTTL and its member firms. Correction list for hyphenation These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.

No comments:

Post a Comment